Neue Kollegin im Pro-Aktiv-Center (PACE) – Vera Slawitschek unterstützt seit dem 01.07.2020 das Team
Das Pro-Aktiv-Center Schaumburg bietet seit 2006 kostenlose, unabhängige sowie individuelle Begleitung im Übergang Schule – Beruf für junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren an.
Die Mitarbeiterinnen ermöglichen umfangreiche Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz/Praktikumsstelle/Job, beantworten jegliche Fragen rund um das Thema Bewerbungsunterlagen und stehen auch noch für weitere berufliche/persönliche Fragen zur Verfügung.
Frau Slawitschek, warum sollten sich Jugendliche an das Pro-Aktiv-Center wenden?
Ich persönlich finde die Freiwilligkeit einen absoluten Pluspunkt und wir können uns einfach sehr viel Zeit für jeden einzelnen Jugendlichen nehmen.
Ich komme aus dem Landkreis Schaumburg und kenne die PACE-Arbeit schon viele Jahre, daher sehe ich die Unabhängigkeit zu anderen Institutionen ebenfalls als großen Vorteil. Bei PACE bekommen die Jugendlichen eine individuelle und sehr umfangreiche Beratung, die so gut wie alle Themenbereiche abdeckt. Die Wünsche, Stärken und Kompetenzen der jungen Menschen stehen bei PACE im Mittelpunkt.
Und wie können sich junge Menschen bei Ihnen melden? Gibt es spezielle Sprechzeiten?
Das nicht, aber wir sind täglich über Festnetznummer, Email und unsere Diensthandys erreichbar. Das heißt, die Jugendlichen können sich auch über Messenger-Dienste mit uns in Verbindung setzen. Da viele Schüler immer länger Unterricht haben, bieten wir natürlich auch Beratungen am späten Nachmittag und in den Ferien an. Am besten funktioniert das immer, wenn vorher ein Termin vereinbart wurde, da wir dann genügend Zeit für jeden Einzelnen einplanen können.
Warum haben Sie sich für die Tätigkeit in diesem Berufsfeld entschieden?
Ich konnte bereits in vielen unterschiedlichen Bereichen Erfahrungen mit Jugendlichen sammeln. Gerade bei Fragen der Berufs- und Lebenswegplanung ist man als junger Menschen oft erschlagen von den unendlich vielen Möglichkeiten, die für Außenstehende oftmals auch sehr unübersichtlich sind.
Dabei konnte mir früher keiner richtig helfen, deshalb macht es mir total viel Spaß, mit den jungen Menschen darüber zu sprechen und dann gemeinsam den persönlichen Weg zu finden.
Daher freue ich mich, wenn sich viele Jugendliche bei uns melden!
Die Mitarbeiterinnen sind in Stadthagen unter 05721 – 99 46 870 und 0170 – 98 777 80 zu erreichen und am Standort Rinteln unter 05751 – 96 85 49 sowie unter 0170 – 98 77 967. Anfragen per Email können jederzeit über pace@awo-kv-schaumburg.de gestellt werden.
Die Beratungsstelle wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Niedersachsen und des Landkreises Schaumburg gefördert. Träger des Projektes ist der Landkreises Schaumburg. Der AWO Kreisverband Schaumburg e.V. setzt diese Aufgabe als Kooperationspartner um.