Wenn Sie Fragen haben oder Ihr Kind anmelden möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir bieten Ihnen nach Absprache auch gerne einen Schnuppertag in unseren Waldkindergärten an.
AWO Kindertagesstätten Schaumburg gGmbH
Rathauspassage 4
31655 Stadthagen
Telefon: 05721 9398 36
Fax: 05721 9398 40
E-Mail: kita-verwaltung@awo-schaumburg.de
AWO Waldkindergarten Bückeburg
An der Schölbeeke 13 B 31675 Bückeburg
Tel.: 01511-7225365
Leitung: Sandra Zapke
Wir betreuen, bilden und erziehen unsere Kinder in:
Besondere Schwerpunkte sind:
AWO Waldkindergarten Obernkirchen
Am Sonnenbrink 31683 Obernkirchen
Tel.: 0151-64324053
Leitung: Barbara Hesse
Wir betreuen, bilden und erziehen unsere Kinder in:
Besondere Schwerpunkte sind:
Allgemeine Informationen zu Waldkindergärten
Ein Waldkindergarten stellt sich als alternative Bereicherung zu den Regelkindergärten dar. Mittlerweile gibt es zusammen mehr als 1000 Waldkindergärten in allen Bundesländern. In Schaumburg gibt es z.Zt. drei Waldkindergärten. Sie sind in Niedersachsen als vollwertig anerkannt und wegen ihrer Vorteile für die kindliche Entwicklung ausdrücklich befürwortet.
Drei bis vier Stunden täglich frische Luft bedeuten auch weniger Infektionskrankheiten. Kraft, Ausdauer, Selbstvertrauen und innere Sicherheit werden gesteigert und ausgeprägt. Auf unebenem Waldboden laufen und springen, auf Bäume klettern, an Ästen hangeln oder auf umgestürzten Bäumen balancieren.
Unmittelbares Erleben, eigene Erfahrungen mit eigenen Sinnen anstelle von Projektionen aus zweiter Hand, geben Selbstwertgefühl und insbesondere emotionale Stabilität. Ein Kindergarten ohne Tür und Wände hilft, dass sich Aggressionen gar nicht erst aufstauen und in einen Stresszustand führen. Durch die Vielfalt der Natur des Waldes werden Intuition und Phantasie angesprochen und kreative Kräfte geweckt
Die Kinder erleben die Jahreszeiten, die Kreisläufe und Abhängigkeiten pflanzlichen und tierischen Lebens hautnah. Sie werden mit Naturgesetzen konfrontiert und setzen sich damit auseinander. Positive Naturerfahrungen in der Kindheit fördern nachweislich ein verantwortungsvolles Umweltbewusstsein für das weitere Leben.